Finanzen für internationale Studierende in Deutschland
Wer aus einem anderen Land nach Berlin zieht, merkt schnell: Ein Bankkonto eröffnen ist nur der Anfang. Die wirklichen Fragen kommen danach – Anmeldung, Versicherung, Steuernummer, BAföG-Anträge. Und dann noch verstehen, warum die Miete drei Monate im Voraus fällig ist.
Ich hatte drei Wochen lang kein funktionierendes Konto. Keine Karte, keine Überweisungen. Meine Kaution lag auf einem Sperrkonto, das niemand entsperren konnte.
Was wirklich Kopfschmerzen bereitet
Diese Dinge werden in Orientierungstagen selten erwähnt – aber sie kosten Zeit und Nerven.
Sperrkonto entsperren
Die Botschaft verlangt es. Die Bank braucht Wochen für die Freigabe. Bis dahin keine Miete zahlbar. Das Timing ist kritisch.
Krankenversicherung wählen
Gesetzlich oder privat? Was gilt für Stipendiaten? Welche Kasse akzeptiert ausländische Vorversicherungen? Falsche Wahl = teure Korrektur.
Steuernummer beantragen
Ohne sie kein Werkstudentenjob. Das Finanzamt braucht Anmeldebestätigung. Die Anmeldebestätigung braucht manchmal Wochen. Ein Teufelskreis.
BAföG-Gleichstellung klären
Wer hat Anspruch? Welche Nachweise braucht das Amt? Manche Studierende haben Recht darauf und wissen es nicht mal.
Überweisungen ins Ausland
SEPA endet an EU-Grenzen. SWIFT ist teuer. Transferdienste verwirren mit versteckten Gebühren. Geld nach Hause schicken wird zum Rechenexempel.
Rundfunkbeitrag verstehen
Warum kommt Post vom ARD ZDF? Muss ich zahlen, wenn ich keinen Fernseher besitze? Ja. Und Ignorieren macht es nur teurer.

Wie wir dabei helfen können
Wir begleiten keine Behördengänge. Aber wir erklären, was kommt und wie man sich vorbereitet. Manchmal ist das der entscheidende Unterschied.
- Kontoeröffnung mit allen erforderlichen Unterlagen beim ersten Termin
- Sperrkonten richtig einrichten und Entsperrung koordinieren
- Überweisungsoptionen vergleichen – transparent mit allen Gebühren
- Versicherungspflichten klären, bevor Fristen ablaufen
- Steuerliche Fragen beantworten, wenn der erste Job kommt
- Nachweise für Visa-Verlängerungen vorbereiten
Erstkontakt buchen – kostenlos und unverbindlich
Wir nehmen uns 30 Minuten Zeit, um deine Situation zu verstehen. Danach weißt du, welche Schritte sinnvoll sind und was sie kosten.
Beratungstermin vereinbarenWas andere Studierende berichten
Linnéa Bergqvist
Master-Studentin aus Stockholm
Die Erklärung zum Sperrkonto hat mir zwei Wochen Stress erspart. Ich hatte alle Dokumente dabei, als ich zur Bank ging. Keine zweiten Termine, keine verpassten Fristen.
Elif Demirci
Doktorandin aus Izmir
Ich wusste nicht, dass ich BAföG beantragen kann. Das Team hat mir geholfen, die Voraussetzungen zu prüfen. Jetzt bekomme ich monatlich Unterstützung – das ändert alles.
Realistische Zeitplanung
Manche Prozesse dauern länger als erhofft. Hier ein grober Überblick, damit du rechtzeitig anfängst.
- Kontoeröffnung: 1–2 Wochen (mit PostIdent oft länger)
- Steuernummer: 2–6 Wochen nach Anmeldung
- Krankenversicherung: sofort nötig, Befreiung später kaum möglich
- Sperrkonto-Entsperrung: 3–4 Wochen nach Kontoeröffnung
- Rundfunkbeitrag: Anmeldung innerhalb eines Monats nach Einzug
